Page 35 - Band 6 WGI 4. Auflage Leseprobe
P. 35
BWL mit Rechnungswesen 2014 L 1.4
1.4.1
Fertigungsmaterial
61,05 €
+ Materialgemeinkosten
12 %
7,33 €
= Materialkosten
68,38 €
Fertigungslöhne
37,50 €
+ Fertigungsgemeinkosten
130 %
48,75 €
= Fertigungskosten
86,25 €
= Herstellkosten d. RP
154,63 €
+ Verwaltungsgemeinkosten
15 %
23,19 €
+ Vertriebsgemeinkosten
9%
13,92 €
= Selbstkosten
191,74 €
+ Gewinnzuschlag
15 %
28,76 €
= Barverkaufspreis
220,50 €
+ Kundenskonto
2%
4,50 €
= Zielverkaufspreis
225,00 €
+ Rabatt
10 %
25,00 €
= Listenverkaufspreis (netto)
250,00 €
+ Umsatzsteuer
19 %
47,50 €
= Listenverkaufspreis (brutto)
297,50 €
Es dürfen maximal 61,05 € für Material aufgewendet werden.
1.4.2 Die Aero GmbH würde die Gewinnspanne verkleinern. Trotzdem wäre dieser Einfüh- rungspreis immer noch ratsam, um Marktanteile zu gewinnen.
2.1 –
– vertical integration: forward or backward; taking over a firm at an earlier or later stage
horizontal integration: firms join together at the same stage of production
of production
– conglomerate: merging with a company operating in a completely different industry
2.2
2.2.1 hard Iocation factors:
– infrastructure (e.g. transport, power, water)1
−> good infrastructure necessary to maintain high delivery standards
– government (e.g. regulations, taxation)
−> legal framework to guarantee reliable production and delivery
1 Die Autoren sind der Meinung, dass es sich hierbei um weitere weiche Standortfaktoren handelt. Gemäß der Definition von harten Standortfaktoren sind diese in Geld messbar und fließen in die Gewinnermitt- lung ein.
[ Inhaltsverzeichnis ] [ Aufgabe ] 37 L2 2014